Seite | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Auktion am 17. August 12 Uhr
![]() |
Los-Nr.: 49 im Hafen, Mischtechnik Hans Kinder 1900 Dresden - 1986 ebd. Signatur: monogrammiert Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße: 440 x 600 mm (H x B) Rufpreis: 600 EUR Schätzpreis: 1200 - 1400 EUR |
|
Hans Kinder
(* 6. August 1900 in Dresden; 20. Januar 1986 ebenda) war ein
deutscher Maler. Er war ein bedeutender Vertreter des Dresdner Spätkubismus.
Sein erhaltenes Gesamtwerk umfasst rund 1500 zumeist abstrakte Ölbilder,
Temperaarbeiten, Gouachen und Zeichnungen. Kinder schuf auch baugebundene
Arbeiten, darunter hauptsächlich Wandmalereien. Lit.: Verband bildender
Künstler der DDR (Hrsg.): Dresdner Künstler: Hans Kinder.
Nowa Doba, Bautzen 1980.; Hans Kinder, Dresden 1900-1986. Galerie M,
Berlin 1986. (aus Wikipedia) |
||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
![]() |
Los-Nr.: 50 Muskelkater, Mischtechnik, 1972 Kurt Klamann 1907 - 1984 Zingst Signatur: signiert Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße: 340 x 240 mm (Höhe x Breite) Rufpreis: 600 EUR Schätzpreis: 800 - 900 EUR |
|
Kurt "Kuddel" Klamann (* 17. April 1907 in Zingst; 1. April 1984 ebenda) war ein Zeichner und Karikaturist. Er gilt als einer der populärsten Pressezeichner der DDR. Bekannt war er durch seine Mädchenzeichnungen im "Eulenspiegel". Kurt Klamann wurde als Sohn des Försters Paul Klamann geboren. Schon als 14-Jähriger fuhr er als Schiffsjunge, Matrose und Heizer auf Segelschiffen und Dampfern zur See. 1926 trat er in die KPD ein. In seinem Roman "Auf wilder Fahrt" beschreibt er später seine Erlebnisse aus sieben Jahren Seefahrt. Bereits in diesen Jahren zeichnete und malte er. Der Kunstprofessor Max Kaus entdeckte sein Zeichentalent und brachte ihn 1928 an die Berliner Kunstakademie. Er war unter Anderem Meisterschüler bei Hans Orlowski. 1931 begann er in Berlin bei Ullstein und Mosse als Karikaturist und Pressezeichner zu arbeiten. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 erhielt er Berufsverbot. Klamann geriet in englische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1946 entlassen wurde. Er kehrte nach Zingst zurück, wo er erneut mit der Malerei begann und sich aktiv am Aufbau des Ortes beteiligte, kurzzeitig sogar Bürgermeister war. Ab 1950 arbeitete Kurt Klamann wieder in Berlin als Zeichner und Karikaturist für verschiedene Zeitungen wie beispielsweise den "Eulenspiegel" und hatte Ausstellungen im In- und Ausland. Klamann illustrierte mehrere Romane und. Neben seiner journalistischen Arbeit entstanden auch zahlreiche Landschaftsbilder, Stillleben, Portraits und Aktzeichnungen in unterschiedlichen Materialien und Techniken. Bekannt war Klamann vor allem für seine erotischen Aquarelle. Eine Anzahl seiner Werke ist im Heimatmuseum Zingst ausgestellt. Bücher: Auf wilder Fahrt 1950; Klamanns Puppentheater 1961; Acht bunte Blätter 1980 Eulenspiegel-Verlag - Lit.: KLA | ||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
![]() |
Los-Nr.: 51 Boote am Prerowstrom, Pastell Kurt Klamann 1907 - 1984 Zingst Signatur: signiert Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße: 500 x 620 mm (Höhe x Breite) Rufpreis: 600 EUR Schätzpreis: 800 - 1000 EUR |
|
Kurt Klamann, siehe Los 51 | ||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
![]() |
Los-Nr.: 52 Düne, Mischtechnik Kurt Klamann 1907 - 1984 Zingst Signatur: signiert Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße: 330 x 470 mm (Höhe x Breite) Rufpreis: 250 EUR Schätzpreis: 500 - 600 EUR |
|
Klamann,
Kurt, 1907 - 1984 Zingst, Akademie Berlin, KGS Berlin, 1933 Berufsverbot,
nach 1945 wieder zur Malerei und im Broterwerb Pressezeichner; bekannt
durch seine Zeichnungen für den Eulenspiegel. |
||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
![]() |
Los-Nr.: 53 Segelboote auf der Ostsee (Mischt.) Albert Klatt 1892 Berlin - 1970 ebd. Signatur: Nachlassst. Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße: 290 x 420 mm (Höhe x Breite) Rufpreis: 440 EUR Schätzpreis: 600 - 700 EUR |
|
Albert Klatt, 1892 Berlin - 1970 Berlin, Schule am KGM, Zeichenlehrerausbildung an der Staatl. KS; ab 1933 "unerwünscht"; 1948 - 1957 Professor an der HbK für Aquarellmalerei | ||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
![]() |
Los-Nr.: 54 Stilleben, Öl Dora Koch-Stetter 1881 Bayreuth - 1968 Ahrenshoop Signatur: monogrammiert Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße: 470 x 390 mm (Höhe x Breite) Rufpreis: 800 EUR Schätzpreis: 1500 - 1800 EUR |
|
Koch-Stetter, Dora, 1881 Bayreuth - 1968 Ahrenshoop; Schülerin bei Corinth + Segal in Berlin, 1911 erster Aufenthalt in Ahrenshoop, Mitglied im Verein Berliner Künstlerinnen, ab 1927 auf dem Fischland ansässig.Lit: KLA, | ||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
Seite | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Christopher Walther Ltd. - ganzjährig Kunsthandel + Auktionen - Kielstrasse 13 - 18375 Wieck/Darss
Tel.: 0160 - 9859 4004 bzw. 038233 - 70 99 74 - e-mail : kunstauktion@christopherwalther.com
Einlieferungen von Gemälden europäischer Künstlerorte erwünscht